Herzlich Willkommen
Das Organisationsteam freut sich, Sie zum 10. Interdisziplinären Prostatakarzinom-Symposium am 30. November 2023 in St. Gallen einzuladen. In zwei Blöcken mit Vorträgen und anschliessenden Diskussionen werden aktuelle Trends in der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms thematisiert. Zudem wird aufgrund der Jubiläumsausgabe des 10. Interdisziplinären Prostatakarzinom-Symposiums der Anlass genutzt, um Meilensteine in der Versorgung von Patienten mit Prostatakarzinom der letzten Jahre herauszuarbeiten und einen Ausblick zu wagen, welche Themen in den nächsten Jahren besonders im Fokus stehen werden.
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung wird mit je 6 Fortbildungspunkten bei SGMO, SGU und SRO akkreditiert.
Zielgruppe
Das Symposium richtet sich an Urologen, Radioonkologen, Medizinische Onkologen, Nuklearmediziner, Internisten, Hausärzte und weitere Fachpersonen
Ziel
Ziel des Symposiums ist es in erster Linie, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die aktuellen Erkenntnisse und Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms darzulegen, und gemeinsam die besten evidenzbasierten Managementstrategien zu diskutieren. Dabei ist es dem Organisationsteam ein grosses Anliegen, dass bei allen Themen genügend Zeit für Diskussionen nach den Vorträgen sein wird, um klinische Erfahrungen austauschen und in einen interdisziplinären Dialog eintreten zu können.
Programm
Das aktuelle Programm finden Sie unter dem entsprechenden Menüpunkt
Anmeldung
Hier gelangen Sie zur Online Registration
Gerne stehen wir für Informationen und Auskünfte zur Verfügung.
Fabienne Hevi und Suleika Hengartner
Conference Managers
St.Gallen Oncology Conferences (SONK)
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St.Gallen
Tel.: +41 71 243 09 90
E-Mail: info@oncoconferences.ch
Leitungsteam
- Friedemann Honecker, PD Dr. Dr., Koordinator Tagungsprogramm, Partner und Wissenschaftlicher Leiter, Tumor- und BrustZentrum Ostschweiz, St.Gallen (CH)
- Daniel Engeler, PD Dr., Stv. Chefarzt Klinik für Urologie, Kantonsspital St.Gallen (CH)
- Stefanie Fischer, Dr., Oberärztin mbF, Leitung urogenitale Tumore, Kantonsspital St.Gallen (CH)
- Ludwig Plasswilm, Prof. Dr., Chefarzt Klinik für Radioonkologie, Kantonsspital St.Gallen (CH
PROGRAMM
Wiederum konnte das Leitungsteam ein hochaktuelles Programm für das 10. Interdisziplinäre Prostatakarzinom-Symposium vom 30. November 2023 in St. Gallen präsentieren.
Donnerstag, 30. November 2023
Registration und Begrüssungskaffee
Begrüssung
.
Block I: Rückblick auf Entwicklungen in Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms in den letzten 20 Jahren sowie Ausblick: wo geht es hin?
Moderation: Ludwig Plasswilm, St.Gallen (CH) / Stefanie Fischer, St.Gallen (CH)
Urologisch
Markus Graefen, Hamburg (DE)
Diskussion
Radioonkologisch
Paul Martin Putora, St.Gallen (CH)
Diskussion
Kaffeepause
Onkologisch
Anja Lorch, Zürich (CH)
Diskussion
Nuklearmedizinisch
Irene Burger, Baden (CH)
Diskussion
Mittagspause
.
Block II: Nebenwirkungsmanagement und Aspekte der Lebensqualität
Moderation: Daniel Engeler, St.Gallen (CH) / Friedemann Honecker, St.Gallen (CH)
Der Prostatakarzinompatient aus hausärztlicher Sicht
Nadia Kherbèche-Ehrenzeller, Gossau (CH)
Diskussion
Auswirkungen auf Sexualität und Kontinenz
Daniel Engeler, St.Gallen (CH)
Diskussion
Knochengesundheit und metabolische Folgen
Tilman Drescher, St.Gallen (CH)
Diskussion
Kardiovaskuläre Folgen
Eva Scheler, St.Gallen (CH)
Diskussion
Krebs und Bewegung
Joachim Wiskemann, Heidelberg (DE)
Diskussion
Abschluss / Verabschiedung
Friedemann Honecker, St.Gallen (CH)
Registration
Melden Sie sich noch heute zur Jubiläums-Ausgabe des 10. Interdisziplinären Prostatakarzinom-Symposiums vom 30. November 2023 in St.Gallen an: jetzt anmelden!
Registrationsgebühren:
- Teilnahmegebühren bis 31. Oktober 2023:
CHF 160.00 pro Person - Teilnahmegebühren ab 1. November 2023:
CHF 180.00 pro Person
Folgende Leistungen sind inklusive:
Kaffeepausen, Mittagessen, Teilnahmebestätigung
Annullationsbedingungen:
Möchten Sie Ihre Teilnahme am 10. Interdisziplinären Prostatakarzinom-Symposium absagen, kommen die folgenden Annullationskosten zur Anwendung:
Bei Annullation bis 31. Oktober 2023: CHF 50.00 Bearbeitungsgebühren
Bei Annullation ab 1. November 2023: keine Rückerstattung der Registrationsgebühr
Hotel Walhalla, St.Gallen (CH)
Anreise
St. Gallen ist aus allen Richtungen bestens erschlossen: über die Autobahn A1, die Bahnachse Genf-Zürich-München oder den Flughafen Zürich und den Flugplatz St. Gallen-Altenrhein. Das Hotel liegt mitten in der Stadt, direkt beim Hauptbahnhof.
Anreise zum Prostatakarzinom-Symposium mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die SBB, Regionalbahnen und Busse bringen Sie zum Hotel Walhalla St. Gallen, das direkt beim Bahnhof liegt. Von hier führen gute Verbindungen in alle Landesteile, nach Konstanz in 30 Minuten, nach Bregenz und Österreich in 45 Minuten: SBB-Fahrplan
Anreise zum Prostatakarzinom-Symposium mit dem Auto
St. Gallen, die Metropole der Ostschweiz, und das Hotel Walhalla sind bequem mit dem Auto erreichbar: Von Zürich, Chur oder Konstanz aus in einer Fahrstunde, von Bregenz in 45 Minuten und von Bern in rund 2.5 Stunden.
Ab Autobahn A1 die Ausfahrt St.Gallen(Nr. 81) benutzen und Beschilderung zum Bahnhof folgen. Das Hotel liegt direkt beim Bahnhof an der Poststrasse 27, 9000 St.Gallen: Routenplaner
Für das Ein- und Ausladen von Gepäck stehen direkt vor dem Hotel wenige Parkplätze zur Verfügung. Bitte benutzen Sie ansonsten die umliegenden Parkhäuser (z.B. Rathaus oder Manor).
Sponsoring
Neben dem Vortrags- und Diskussionsprogramm soll es im Rahmen einer Industrieausstellung die Möglichkeit geben, über onkologische Produkte und Medizingeräte zu informieren, und mit Therapeutinnen und Therapeuten ins Gespräch zu kommen. Mit einem Sponsoring können Sie zur optimalen Durchführung und dem Gelingen der Veranstaltung beitragen und die Gelegenheit nutzen, sich bei uns zu präsentieren. Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Sponsoring-Möglichkeiten.
Sponsoring-Einladung 10. Interdisziplinäres Prostatakarzinom-Symposium 2023
Für weitere Auskünfte zum Sponsoring stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Fabienne Hevi und Suleika Hengartner
Conference Managers
Tel.: +41 71 243 09 90
E-Mail: info@oncoconferences.ch
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Kontakt
Gerne stehen wir für Informationen und Auskünfte zur Verfügung.
Fabienne Hevi und Suleika Hengartner
Conference Managers
St.Gallen Oncology Conferences (SONK)
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St.Gallen
Tel.: +41 71 243 09 90
E-Mail: info@oncoconferences.ch