Vielen Dank!

 

Wir bedanken uns für den interdisziplinären Austausch, die Diskussionen und Vorträge am 9. Interdisziplinären Prostatakarzinom-Symposium 2021 im Hotel Walhalla in St. Gallen und im virtuellen Livestream. Wir hoffen, dass Sie therapierelevante Neuerungen mit in Ihren beruflichen Alltag nehmen können und von den jeweiligen Vorträgen in den Spezialgebieten profitieren konnten. Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihre Beiträge!

 

> Die Teilnahmebestätigung können Sie hier herunterladen.

> Die Referate stehen hier zur Ansicht und zum Ausdruck bereit.

> Möchten Sie ein Referat nochmals anschauen? Hier gelangen Sie zu den Webcasts.

 

Nochmals vielen Dank für den interdisziplinären Austausch in St.Gallen!

Gerne stehen wir für Informationen und Auskünfte zur Verfügung.

 

Ihr Organisationsteam:
Fabienne Hevi und Suleika Hengartner

St.Gallen Oncology Conferences (SONK)
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St.Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 00 32
E-Mail: info@oncoconferences.c

Leitungsteam

 

  • Friedemann Honecker, PD Dr. Dr., Koordinator Tagungsprogramm, Partner und Wissenschaftlicher Leiter, Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St.Gallen (CH)
  • Daniel Engeler, PD Dr., Stv. Chefarzt Klinik für Urologie, Kantonsspital St.Gallen (CH)
  • Ludwig Plasswilm, Prof. Dr., Chefarzt Klinik für Radioonkologie, Kantonsspital St.Gallen (CH)
  • Aurelius Omlin, PD Dr., Leitender Arzt Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie, Kantonsspital St.Gallen (CH)

PROGRAMM

 

Wiederum konnte das Leitungsteam ein hochaktuelles Programm für das 9. Interdisziplinäre Prostatakarzinom-Symposium vom 2. Dezember 2021 in St. Gallen präsentieren.

 

Donnerstag, 2. Dezember 2021

08.30

Registration und Begrüssungskaffee

09.00

Begrüssung

.

Block I: Aktuelle Trends in Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms

Moderation: Ludwig Plasswilm, St.Gallen (CH) / Aurelius Omlin, St.Gallen (CH)

09.05

Früherkennung
Daniel Engeler, St.Gallen (CH)

09.35

Diskussion

09.50

(Molekular-) Pathologische Diagnostik
Wolfram Jochum, St.Gallen (CH)

10.20

Diskussion

10.35

Kaffeepause

10.55

Genetische Veranlagung und Beratung
Salome Riniker, St.Gallen (CH)

11.10

Diskussion

11.20

Nuklearmedizinische Theranostik des Prostatakarzinoms
Wolfgang Fendler, Essen (DE)

12.00

Diskussion

12.20

Mittagspause

.

Block II: Indikationsstellung in der Therapie des Prostatakarzinoms und Aspekte der Lebensqualität

Moderation: Daniel Engeler, St.Gallen (CH) / Friedemann Honecker, St.Gallen (CH)

13.20

Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms – Urologie
Markus Graefen, Hamburg (DE)

13.50

Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms – Radiotherapie
Paul Martin Putora, St.Gallen (CH)

14.20

Diskussion

14.40

Kaffeepause

14.55

Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms – was ist neu und was zeichnet sich ab?
Aurelius Omlin, St.Gallen (CH)

15.25

Diskussion

15.40

Prostatakarzinom und Sexualität: Worüber man(n) ungern redet.
Walter Raaflaub, Schönried (CH)

16.00

Diskussion

16.15

Abschluss / Verabschiedung
Friedemann Honecker, St.Gallen (CH)

Livestream

 

Vielen Dank für Ihr Interesse zur Teilnahme am 9. Interdisziplinären Prostatakarzinom-Symposium per Livestream! Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie die Zugangsinformationen zum Livestream per E-Mail. Damit können Sie sich direkt hier zum Livestream einloggen:


Livestream



Teilnahmebestätigung / Evaluation

 

Öffnen Sie den nachstehenden Link, damit Sie direkt zur Evaluation / Teilnahmebestätigung gelangen.

> Teilnahmebestätigung / Evaluation

 

Bei Fragen zur Evaluation oder zum Download der Teilnahmebestätigung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr Organisationsteam:
Fabienne Hevi und Suleika Hengartner

St.Gallen Oncology Conferences (SONK)
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St.Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 00 32
E-Mail: info@oncoconferences.ch

 

Referate

 

Vielen Dank für Ihr Interesse am 9. Interdisziplinären Prostatakarzinom-Symposium und den Präsentationen unserer Referentinnen und Referenten. Gerne stellen wir Ihnen die Präsentationsunterlagen als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.

Die Zugangsdaten finden Sie im Dankesschreiben, welches per E-Mail an Sie versendet wurde. Sollten Sie Fragen und Anregungen haben, können Sie uns gerne unter info@oncoconferences.ch kontaktieren.

 

Block I: Aktuelle Trends in Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms

Referat 1:
Früherkennung / Daniel Engeler, St. Gallen (CH)

Referat 2:
(Molekular-) Pathologische Diagnostik / Wolfram Jochum, St. Gallen (CH)

Referat 3:
Genetische Veranlagung und Beratung / Salome Riniker, St. Gallen (CH)

Referat 4:
Nuklearmedizinische Theranostik des Prostatakarzinoms / Wolfgang Fendler, Essen (DE)

 

Block II: Indikationsstellung in der Therapie des Prostatakarzinoms und Aspekte der Lebensqualität

Referat 5:
Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms – Urologie / Markus Graefen, Hamburg (DE)

Referat 6:
Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms – Radiotherapie / Paul Martin Putora, St. Gallen (CH)

Referat 7:
Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms – was ist neu und was zeichnet sich ab? Aurelius Omlin, St.Gallen (CH)

Referat 8:
Prostatakarzinom und Sexualität: Worüber man(n) ungern redet. / Walter Raaflaub, Schönried (CH)

 

Webcasts

 

Dank der grosszügigen Unterstützung der Sponsoren konnte die Liveübertragung des 9. Interdisziplinären Prostatakarzinom-Symposiums und die Publikation der Webcasts möglich gemacht werden. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Unterstützung. 

 

Block I: Aktuelle Trends in Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms

Moderation: Ludwig Plasswilm, St. Gallen (CH) / Aurelius Omlin, St. Gallen (CH)

 

Daniel Engeler, St. Gallen (CH): Früherkennung


 

Wolfram Jochum, St. Gallen (CH): (Molekular-) Pathologische Diagnostik


 

Salome Riniker, St. Gallen (CH) Genetische Veranlagung und Beratung


 

Wolfgang Fendler, Essen (DE): Nuklearmedizinische Theranostik des Prostatakarzinoms


 

Block II: Indikationsstellung in der Therapie des Prostatakarzinoms und Aspekte der Lebensqualität

Moderation: Daniel Engeler, St. Gallen (CH) / Friedemann Honecker, St. Gallen (CH) 

 

Markus Graefen, Hamburg (DE): Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms – Urologie


 

Paul Martin Putora, St. Gallen (CH): Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms – Radiotherapie


 

Aurelius Omlin, St. Gallen (CH): Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms – was ist neu und was zeichnet sich ab? 


 

Walter Raaflaub, Schönried (CH): Prostatakarzinom und Sexualität: Worüber man(n) ungern redet.


 

 


 

Sponsoren

 

Wir danken den folgenden Firmen für ihre wertvolle Unterstützung bei der Durchführung des 9. Interdisziplinären Prostatakarzinom-Symposiums vom 2. Dezember 2021.

Kontakt

 

Gerne stehen wir für Informationen und Auskünfte zur Verfügung.

Fabienne Hevi, Suleika Hengartner und Fabienne Egger
Conference Managers

St.Gallen Oncology Conferences (SONK)
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St.Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 00 32
E-Mail: info@oncoconferences.ch

Newsletter abonnieren