Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns, dass das 26. Seminar Palliative Care bei onkologischen Patienten vom 27. – 29. April 2023 in der Kartause Ittingen stattfinden wird.
Das Seminar richtet sich an Pflegefachpersonen, Ärzte/Ärztinnen, Fachpersonen aus der Psychologie, Seelsorge, Sozialarbeit und aus weiteren Gesundheitsberufen, die häufig Menschen mit einem fortgeschrittenen Krebsleiden in spitalinterner und/oder spitalexterner Situation betreuen.
Inhalt/ Schwerpunkte:
Umgang mit Krisen, Sinn-Erfahrung, Sinnsuche in Behandlung oder Nicht-Behandlung der Grundkrankheit, Schmerz, andere Symptome, Todeswunsch, Ausnahmezustände für Patienten, Angehörige und Betreuende
Die Akkreditierung der Fortbildung wird bei der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) mit 8 AIM/MIG Credits beantragt.
Für Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontakt/Information
St. Gallen Oncology Conferences (SONK)
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St. Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 09 90
E-Mail: info@oncoconferences.ch
Dr. Agnes Glaus, Dr. (PhD, MSc, RN), Onkologie-Pflegeexpertin / Wissenschaftlerin, Stiftungen SONK und stiftup
Christiane Chabloz, MSc, Dipl. Pflegefachfrau, Verantwortliche Fachteam Palliative Care, Spitex Region Bern Nord, Zollikofen (CH)
Dr. med. Gerda Hofmann-Wackersreuther, Oberärztin, Palliativstation, Klinikum Nürnberg-Nord, Nürnberg (DE)
Ulrich Oechsle, Theologe, Logotherapeut u. Existenzanalytiker, Supervisor DGLE, Leitung Nürnberger Institut für Existenzanalyse und Logotherapie, Nürnberg (DE)
Dr. med. Birgit Traichel, Leitende Ärztin Palliative Care, Medizinische Klinik, Kantonsspital Münsterlingen, Münsterlingen (CH)
Programm
Sie finden hier das aktuelle Programm für das Seminar Palliative Care bei onkologischen Patienten vom 27. – 29. April 2023.
Donnerstag, 27. April 2023
Kaffee und Registrierung
Begrüssung / Überblick über die Seminartage
Agnes Glaus, St.Gallen (CH)
Plenumsvortrag: Von der Möglichkeit der Transzendenzerfahrung in kritischen Lebenssituationen
Ulrich Oechsle, Nürnberg (DE)
Diskussion
Was bedeutet das für mich und das Betreuungsteam
Orientierung über die Workshops
Mittagessen
Workshops 1 – 5 (inkl. 30 Min. Pause von 15.15 – 15.45 Uhr)
(in 5 Gruppen von je max. 15 Teilnehmenden)
Workshop 1: Aus der Kraft der Hoffnung leben – zwischen Erschütterung, Bedrängnis und Neuorientierung
Ulrich Oechsle, Nürnberg (DE)
Workshop 2: Palliative Care bei Menschen mit Demenz. Kritische Probleme in der Onkologie und sich aufdrängende Massnahmen im Spital, Heim oder zu Hause.
Angela Schnelli, Kreuzlingen (CH), Mitarbeit von Rebekka Hunglinger, St.Gallen (CH)
Workshop 3: Betreuung von Menschen mit chronischen Tumorschmerzen. Die häufigsten Schwierigkeiten und deren Lösungsansätze im Spital, Heim oder zu Hause.
Annett Ehrentraut, Baden (CH)
Workshop 4: Schlüsselpunkte des Umgangs mit Menschen im Delir in der palliativen Phase und Einbezug der Angehörigen.
Christiane Chabloz, Zollikofen (CH)
Workshop 5: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit – eine Option für palliative Patienten?
Pflegerische, medizinische und psychosoziale Herausforderungen.
Ursula Klein, Zürich (CH)
Plenumsvortrag: Geriatrisch-onkologische Patienten mit Demenz: Was sind die Herausforderungen in der palliativmedizinischen Betreuung?
Gerda Hofmann-Wackersreuther, Nürnberg (DE)
Nachtessen
Freitag, 28. April 2023
Wiederholung der Workshops 1 – 5 (inkl. 30 Min. Pause von 10.00 – 10.30 Uhr)
Eine aktuelle „Falldiskussion“ aus dem / und im Plenum
Teilnehmer/innen sind eingeladen, dem Sekretariat vor dem Seminar eine aktuelle Situation per Mail zuzustellen (anonymer Patient).
Mittagessen
Plenumsvortrag: Ärztlich assistierter Suizid bei Tumorpatienten in der Endphase – inwieweit ist die palliative Sedierung eine echte Alternative für Patienten und Betreuende?
Cristian Camartin, Chur (CH)
Informeller Austausch und Vertiefung der Themen bei einem Spaziergang durch das Thurtal
(bitte bequeme Schuhe und Kleider mitbringen) oder evtl. Führungen im Gelände der Kartause.
Konzert in der Klosterkapelle.
Nachtessen
Samstag, 29. April 2023
Plenumsvortrag: Ernährung und Flüssigkeit bei Tumorpatienten am Lebensende. Medizinische und ethische Aspekte der Entscheidungsfindung.
Birgit Traichel, Münsterlingen (CH)
Plenumsdiskussion
Pause
Plenumsvortrag: Kochphilosophie des Herzens. Ess- und Servicekultur in der Sorge um schwerkranke Menschen und ihrer Betreuenden.
Markus Biedermann, Interlaken (CH)
Verabschiedung, Ende des Seminars
Programmänderungen bleiben vorbehalten. Allfällige Änderungen werden laufend angepasst.
Registration
Melden Sie sich noch heute für das Seminar Palliative Care bei onkologischen Patienten vom 27. – 29. April 2023 an und sichern Sie sich einen der begehrten Plätze!
Seminargebühren:
CHF 680.00 pro Personen bei Anmeldung bis 31. Januar 2023
CHF 780.00 pro Person bei Anmeldung ab 1. Februar 2023
Im Preis inbegriffen:
Seminarunterlagen, alle Mittagessen/Pausen gemäss Programm, Nachtessen vom 27. April 2023, Konzert in der Klosterkapelle, Spaziergang, Teilnahmebestätigung
Zusätzlich bei der Anmeldung zu bezahlen (optional):
CHF 30.00 für die Teilnahme am Nachtessen vom 28. April 2023
Stornobedingungen:
Möchten Sie Ihre Teilnahme am Seminar absagen, kommen die folgenden Kosten zur Anwendung. Die Höhe der Annullationskosten richtet sich nach dem Zeitpunkt der Stornierung:
Bei Stornierung bis 27. März 2023: CHF 50.00
Bei Stornierung ab 28. März 2023: keine Rückerstattung, die Annullationskosten entfallen bei der Nennung eines/r Ersatzteilnehmers/in.
SGAIM Akkreditierung
AIM Kernfortbildungscredits beantragt
Tagungsort
Die Kartause Ittingen in Warth b. Frauenfeld verbindet auf einzigartige Weise klösterliche Werte wie Kultur, Spiritualität, Bildung und Fürsorge. Die moderne Infrastruktur bietet beste Voraussetzungen für intensives Arbeiten und inspirierende Erfahrungen.
Orientierungsplan Kartause Ittingen
Anreise
Das ehemalige Kartäuserkloster Ittingen ist gut erreichbar. Autobahn A7, Ausfahrt Frauenfeld-West, 4,5 km den braunen Wegweisern «Kartause Ittingen» folgen. Es stehen 200 Parkplätze zur freien Verfügung. Oder mit der Bahn bis Frauenfeld und dann mit dem Postauto (Kurs 819, Abfahrt Bahnhof ab Platz N) direkt zur Kartause Ittingen. Die besten Verbindungen finden Sie unter www.sbb.ch.
Unterkunft
Die Kartause Ittingen bietet den Seminarteilnehmenden im Zusammenhang mit dem Seminar Palliative Care von onkologischen Patienten einen Vorzugspreis für die Übernachtungen an.
Preis im Einzelzimmer/Nacht: CHF 165.00
Preis im Doppelzimmer/Nacht: CHF 245.00
Preise und Zimmerkategorien auf Anfrage und Verfügbarkeit. Die Preise verstehen sich pro Zimmer und Nacht inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet, MwSt., Service, Aussen-Parkplatz und Eintritt in die Museen. Der Tourismusbeitrag Thurgau beträgt CHF 2.50 pro Person und Nacht.
Kontakt für Zimmerbuchungen:
Tel.: +41 52 748 44 11
reservation@kartause.ch
Organisation und Kontakt
St. Gallen Oncology Conferences (SONK)
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
Silberturm
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St. Gallen
Tel.: +41 71 243 09 90
E-Mail: info@oncoconferences.ch