Vielen Dank!

 

In der blumigen, duftenden Welt der Kartause Ittingen durften wir vom 23. – 25. Juni 2022 das beliebte deso Seminar Palliative Care bei onkologischen Patienten durchführen. Wir möchten uns bei den zahlreichen Teilnehmeden und den Referierenden für die lehrreiche Zeit und den wertvollen Austausch bedanken. Es freut uns sehr, dass wir mit Ihnen auf ein gelungenes Seminar zurück blicken können. Vielen Dank für Ihre Teilnahme, die wertvollen Beiträge und den regen Austausch!

 

Möchten Sie das nächste Mal auch dabei sein? Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen vom 27. – 29. April 2023, wenn das nächste deso Seminar Palliative Care bei onkologischen Patienten in der Kartause Ittingen durchgeführt wird.

Gerne stehen wir für Informationen und Auskünfte zur Verfügung.

Ihr Organisationsteam:
Fabienne Hevi und Suleika Hengartner

St.Gallen Oncology Conferences (SONK)
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St.Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 09 90
E-Mail: info@oncoconferences.ch

Dr. Agnes Glaus, PhD, Pflegeexpertin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Tumor- und Brustzentrum ZeTuP, St. Gallen (CH)

Christiane Chabloz, MSc, Dipl. Pflegefachfrau, Verantwortliche Fachteam Palliative Care, Spitex Region Bern Nord, Zollikofen (CH)

Dr. med. Gerda Hofmann-Wackersreuther, Oberärztin, Palliativstation, Klinikum Nürnberg-Nord, Nürnberg (DE)

Ulrich Oechsle, Theologe, Logotherapeut u. Existenzanalytiker, Supervisor DGLE, Leitung Nürnberger Institut für Existenzanalyse und Logotherapie, Nürnberg (DE)

Dr. med. Birgit Traichel, Leitende Ärztin Palliative Care, Medizinische Klinik, Kantonsspital Münsterlingen, Münsterlingen (CH)

Programm

 

Sie finden hier das aktuelle Programm für das Seminar Palliative Care bei onkologischen Patienten vom 23. – 25. Juni 2022. 

Programm Palliative Care bei onkologischen Patienten zum Download

Das Seminar richtet sich an Pflegefachpersonen, Ärzte/Ärztinnen, Fachpersonen aus der Psychologie, Seelsorge, Sozialarbeit und aus weiteren Gesundheitsberufen, die häufig Menschen mit einem fortgeschrittenen Krebsleiden in spitalinterner und/oder spitalexterner Situation betreuen.

Inhalt/ Schwerpunkte:

Umgang mit Krisen, Sinn-Erfahrung, Sinnsuche in Behandlung oder Nicht-Behandlung der Grundkrankheit, Schmerz, andere Symptome, Todeswunsch, Ausnahmezustände für Patienten, Angehörige und Betreuende

Seminarziele:

  • Interdisziplinäre und interprofessionelle Auseinandersetzung mit fachspezifischen, persönlichen und gesellschaftlichen Aspekten im Kontext palliative Betreuung
  • Förderung wirksamer Kommunikation und interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Aufarbeitung ausgewählter Aspekte aus der Symptomkontrolle sowie der psychosozialen und seelsorgerlichen Begleitung in der Palliativen Betreuung
  • Reflexion

Die Fortbildung wurde von der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) mit 8 AIM/MIG Credits akkreditiert.

 

Donnerstag, 23. Juni 2022

09.30 – 10.15

Kaffee und Registrierung

10.15 – 10.45

Begrüssung / Überblick über die Seminartage: Agnes Glaus, St.Gallen (CH)

10.45 – 11.30

Plenumsvortrag: Ulrich Oechsle, Nürnberg (DE)
Krisen verstehen – Krisen bestehen.

11.30 – 11.45

Diskussion
Bedeutung für mich und das Team

11.45 – 12.15

Orientierung über die Workshops

12.30

Mittagessen

14.15 – 16.40

Workshops 1 – 5 (inkl. 30 Min. Pause)
(in 5 Gruppen von je max. 15 Teilnehmenden)

Workshop 1: Ulrich Oechsle, Nürnberg (DE)
Wie wir – trotz allem – freier und gelassener leben können.

Workshop 2: Gitta Bellmann, Bern (CH)
Versorgung schwieriger Wunden in der Palliative Care – mit einem Schwerpunkt auf exulzerierende, tumorbedingte Wunden.

Workshop 3: Birgit Traichel, Münsterlingen (CH)
Betreuung von Menschen mit chronischen Tumorschmerzen. Die häufigsten Schwierigkeiten und deren Lösungsansätze.

.Workshop 4: Christiane Chabloz, Zollikofen (CH)
Abschied und Trauer. Welche Anzeichen deuten bei Patienten und Angehörigen auf eine schwierige, risikobehaftete Bewältigung hin und welche Angebote können hilfreich sein?

Workshop 5: Petra Uffer, Locarno (CH)
Symptomlinderung durch physiotherapeutische Massnahmen bei onkologisch-palliativen Patienten. Wissenswertes für Pflegende und Ärzte.

17.10 – 18.00

Plenumsvortrag: Mirjam Tanner, Bülach (CH)
Sich vom Leiden berühren lassen.  

18.30

Nachtessen

 

Freitag, 24. Juni 2022

09.00 – 11.30

Wiederholung der Workshops 1 – 5 (inkl. 30 Min. Pause)

11.35 – 12.05

Eine aktuelle „Falldiskussion“ aus dem / und im Plenum
Teilnehmer/innen sind eingeladen, dem Sekretariat vor dem Seminar eine aktuelle Situation per Mail zuzustellen (anonymer Patient).

12.15 – 14.00

Mittagessen

14.00 – 14.50

Plenumsvortrag: Gerda Hofmann-Wackersreuther, Nürnberg (DE)
Verluste in der klinischen Palliativ-Versorgung durch die Corona-Pandemie. Wichtige Lehren aus dieser schwierigen Zeit.

15.10 – 17.30

Informeller Austausch und Vertiefung der Themen bei einem Spaziergang durch das Thurtal
(bitte bequeme Schuhe und Kleider mitbringen) oder evtl. Führungen im Gelände der Kartause.

18.15 – 19.00

Konzert in der Klosterkapelle. Paul Scharf (Violine) und Jens Stibal (Gitarre)

19.00

Apéro und festliches Nachtessen

 

Samstag, 25. Juni 2022

08.30 – 09.30

Plenumsvortrag: Settimio Monteverde, Zürich (CH)
Ethische Dilemmata in der onkologischen Palliativpflege und Betreuung

09.30 – 10.00

Plenumsdiskussion

10.00 – 10.30

Pause

10.30 – 11.45

Plenumsvortrag: Christina Brandner, Zürich (CH)
Auch Powermenschen brauchen Pause. Die Mañana Kompetenz.

11.45

Verabschiedung, Ende des Seminars

 

 

Programmänderungen bleiben vorbehalten. Allfällige Änderungen werden laufend angepasst.

Referate

 

Untenstehend finden Sie die Präsentationen von unseren Referentinnen und Referenten, welche uns momentan zur Verfügung stehen. Die Zugangsdaten finden Sie in der Seminardokumentation. Sollten Sie Fragen und Anregungen haben, können Sie uns gerne unter info@oncoconferences.ch kontaktieren.

 

Plenumsvortrag: Ulrich Oechsle, Nürnberg (DE)
Krisen verstehen – Krisen bestehen.

PlenumsvortragMirjam Tanner, Bülach (CH)
Sich vom Leiden berühren lassen.  

Plenumsvortrag: Gerda Hofmann-Wackersreuther, Nürnberg (DE)
Verluste in der klinischen Palliativ-Versorgung durch die Corona-Pandemie. Wichtige Lehren aus dieser schwierigen Zeit.

Plenumsvortrag: Settimio Monteverde, Zürich (CH)
Ethische Dilemmata in der onkologischen Palliativpflege und Betreuung

Plenumsvortrag: Christina Brandner, Zürich (CH)
Auch Powermenschen brauchen Pause. Die Mañana Kompetenz.

Workshop 1: Ulrich Oechsle, Nürnberg (DE)
Wie wir – trotz allem – freier und gelassener leben können.

Workshop 2: Gitta Bellmann, Bern (CH)
Versorgung schwieriger Wunden in der Palliative Care – mit einem Schwerpunkt auf exulzerierende, tumorbedingte Wunden.

Workshop 3: Birgit Traichel, Münsterlingen (CH)
Betreuung von Menschen mit chronischen Tumorschmerzen. Die häufigsten Schwierigkeiten und deren Lösungsansätze.

Workshop 4: Christiane Chabloz, Zollikofen (CH)
Abschied und Trauer. Welche Anzeichen deuten bei Patienten und Angehörigen auf eine schwierige, risikobehaftete Bewältigung hin und welche Angebote können hilfreich sein?

Workshop 5: Petra Uffer, Locarno (CH)
Symptomlinderung durch physiotherapeutische Massnahmen bei onkologisch-palliativen Patienten. Wissenswertes für Pflegende und Ärzte.

Evaluation / Teilnahmebestätigung

 

Öffnen Sie den nachstehenden Link, damit Sie direkt zur Evaluation / Teilnahmebestätigung gelangen.

> Teilnahmebestätigung / Evaluation

 

Bei Fragen zur Evaluation oder zum Download der Teilnahmebestätigung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr Organisationsteam:
Fabienne Hevi und Suleika Hengartner

St.Gallen Oncology Conferences (SONK)
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St.Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 09 90
E-Mail: info@oncoconferences.ch

 

Organisation und Kontakt

 

St. Gallen Oncology Conferences (SONK)
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
Silberturm
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St. Gallen
Tel.: 0041- (0)71-243 09 90
E-Mail: info@oncoconferences.ch

Newsletter abonnieren