Herzlich Willkommen
Wir freuen uns auf die kommende Onkologiepflege Fortbildung vom 2. und 3. September 2021 in den OLMA Messen St. Gallen.
Das Jahr 2020 war geprägt von der Corona-Pandemie, verbunden mit vielen Unsicherheiten aber auch Chancen. Wir sind bestrebt, gewonnene Erkenntnisse in unsere Fortbildung einfliessen zu lassen und Bewährtes mit Neuem zu kombinieren. Die St. Galler Onkologiepflege Fortbildung, welche bereits mit virtuellen Inhalten kombiniert wurde, wird Sie erneut mit einem hochaktuellen Programm begeistern.
>> Hier steht das aktuelle Programm für Sie zum Download bereit
Das Seminar richtet sich an Pflegefachfrauen/-männer (Bereich Erwachsene und Kinder), die verantwortlich sind für:
- die Pflege und Betreuung von krebskranken Menschen und ihrer Angehörigen
- die Einschätzung onkologischer Pflegeprobleme und die Durchführung entsprechender Massnahmen
- die Umsetzung von forschungsrelevantem Wissen in die Praxis
- die Vermittlung von Wissen und Können
Seminarziele:
- Wissen aus der Forschung und Literatur vermehren und vertiefen
- Eigene Pflegepraxis reflektieren und mit dem existierenden Wissen vergleichen
- Erkennen, welche Veränderungen in der aktuellen Pflegepraxis nötig sind
- Stärkung der Motivation für eine professionelle Pflege
Anmeldung
Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich jetzt für die nächste Onkologiepflege Fortbildung in St. Gallen an.
Weitere Informationen zur Onkologiepflege Fortbildung finden Sie unter den entsprechenden Menüpunkten auf dieser Website.
Gerne stehen wir für Informationen und Auskünfte zur Verfügung.
Fabienne Hevi, Suleika Hengartner und Fabienne Egger
Conference Managers
St.Gallen Oncology Conferences (SONK)
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St.Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 00 32
E-Mail: info@oncoconferences.ch
Leitungsteam
- Monica Fliedner, MSN, Co-Leiterin Universitäres Zentrum für Palliative Care, Pflegeexpertin Onkologie/Palliative Care, Inselspital, Bern (CH)
- Agnes Glaus, Dr. (PhD, MSc, RN), Pflegeexpertin, Tumor- und Brustzentrum ZeTuP, St.Gallen (CH)
- Anke Jähnke, RN, M.A., MPH, Pflegefachfrau Hämatologie/Onkologie, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (DE), und Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Senior Researcher, Careum Hochschule Gesundheit, Forschung, Zürich (CH)
- Andrea Kobleder, Prof. Dr., Leiterin Kompetenzzentrum OnkOs, Studienleiterin MAS in Palliative Care, IPW Institut für angewandte Pflegewissenschaft, OST Ostschweizer Fachhochschule, St.Gallen (CH)
- Harald Titzer, BSc MSc, Pflegeberater für Onkologie und Hämatologie, Advanced Practice Nurse mit Schwerpunkt Patientenedukation und Beratung im Bereich Onkologie, Hämatologie und Palliative Care, Universitätsklinik für Innere Medizin, der MedUni Wien und des AKH Wien, Wien (AT)
- Elke Wimmer, MHSc, RN, Studiengangsleiterin Oncological Care, Careum Hochschule Gesundheit, Zürich (CH) und klinische Pflegewissenschafterlin Kantonsspital Aarau, Aarau (CH)
Senior Consultant
- Irene Achatz, Mag., RN, LfGuK, Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen, Bereich Pflege, Wien (AT)
PROGRAMM
Die Seminarleitung freut sich, wiederum ein hochaktuelles Programm für die Onkologiepflege Fortbildung vom 2. und 3. September 2021 in St. Gallen anbieten zu können.
Das aktuelle Programm können Sie hier herunterladen:
>> Programm Onkologiepflege Fortbildung 2021
Donnerstag, 02. September 2021 – Vormittag
Begrüssung
.
Onkologische Pflege im Kontext von Prognose und medizinischen Entwicklungen
Ich brauche in Zukunft noch sehr viel Glück. Leben in Ungewissheit. Gespräch mit einem Patienten nach schwieriger Diagnose. angefragt
Mehr Glück für die Menschheit durch die CAR-T-Zell Therapie? Chancen, Entwicklungen und Grenzen in der modernen Hämatologie / Onkologie. Urban Novak, Bern (CH)
Pause
.
Hot Topics für die Praxis / Supportive Care
Umgang mit akuten neurologischen Symptomen in der Hämato-Onkologie im Zusammenhang mit aktuellen Tumortherapien. angefragt
Moderne Onko-Immunotherapie. Update zu den wichtigsten Nebenwirkungen und zum evidenzbasierten, pflegerischen Management. Anja Kröner, Glarus (CH)
Grundsätze des FIT Konzeptes und Anwendungsindikationen in der klinischen Praxis. Mit einem Blick auf kardio-respiratorische Fitness als Prehabilitation vor einer Tumortherapie. Joachim Wiskemann, Heidelberg (DE)
Wenn der Schnauf ausgeht. Rolle von Morphin und Sauerstoff beim Management der Atemnot bei Patienten mit Tumoren in der Lunge. Monica Fliedner, Bern (CH)
Mittagessen
.
Donnerstag, 02. September 2021– Nachmittag
.
Hot topics für die Praxis / Förderung von Prävention und Lebensqualität
Früherkennung von krankheitsassoziierter Mangelernährung bei Patient*innen mit kolorektalem Tumor: Literaturanalyse und Überlegungen für die Praxis. Elke Wimmer, Zürich / Aarau (CH)
Ernährung, Übergewicht und Spätfolgen bei Überlebenden einer Krebskrankheit in der Kindheit. Schlussfolgerungen für die Praxis. angefragt
Negativer Brustkrebsgentest! Wie erleben junge Mütter mit Brustkrebs und ihre Töchter diese Situation? Agnes Glaus, St. Gallen (CH)
Pause
.
Psychoonkologie – Teil der Onkologiepflege
Wie beeinflusst die Atmosphäre des Gespräches zwischen den Patient*innen und Betreuenden die Wirksamkeit einer Behandlung? Friedrich Stiefel, Lausanne (CH)
Psychoonkologische Unterstützung – ja, nein, vielleicht später. Ambivalente Betroffene. Hilfreiche Strategien für Betreuende. Andreas Dörner, Basel (CH)
Plenumsdiskussion
Ende des 1. Seminartages
Nachtessen für alle Teilnehmenden (fakultativ)
.
Freitag, 03. September 2021 – Vormittag
.
Workshops: Unterstützend pflegen und gestützt sein
Workshops
Pause
Wiederholung Workshops
Mittagessen
Workshop 1:
Finanzielle Toxizität: wie Krebskranke in die Schuldenfalle geraten können. Ursachen und Unterstützungsmöglichkeiten. Andrea Kobleder, Ernst Richle, St. Gallen (CH)
Workshop 2:
Klinische Assessments in der Onkologie. Martina Spalt, Wien (AT)
Workshop 3:
Schwierige Gespräche über den Wunsch zu leben oder zu sterben. Mögliche Kommunikations-Strategien. Annette Brechtel, Heidelberg (DE)
Workshop 4:
Body-Mind Interventionen in der Onkologie. Wirkungsvolle Methoden für Betreuende und Patient*innen. Harald Titzer, Wien (AT)
Workshop 5:
Prehabilitation, Rehabilitation und Survivorship in der Onkologie. Modernes Verständnis und heutige Möglichkeiten in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Gabi Sanio, Salzburg (AT)
Workshop 6:
Atemnot lindern und Sicherheit vermitteln. Evidenzbasierte Methoden und Reflektion zum Umgang mit Patient*innen und Angehörigen. Alexandra Probst, Wien (AT)
Workshop 7:
Prinzipien und Methoden der Pflege bei dermatologischer Toxizität durch Immuntherapien bei Krebskranken. Matthias Hellberg-Nägele, Zürich (CH)
Workshop 8:
Tumortherapie-induzierte Diarrhoe. Supportive Pflege und Therapien. Anke Jähnke, Zürich / Stuttgart (CH/DE)
Workshop 9:
Gesunde Selbstfürsorge in der heutigen Zeit: was sollten Onkologie-Pflegende beherzigen? angefragt
.
Freitag, 03. September 2021 – Nachmittag
.
Entwicklungen, Advocacy
Krebskranke Eltern mit minderjährigen Kindern – Belastungen, Wünsche und Wege der Unterstützung. Lene Marie Johannsen, Hamburg (DE)
Tage wie Hunde. Eine Buchautorin beschreibt ihr Erleben von Brustkrebs. Ruth Schweikert, Bern (CH)
Pause
.
Pflege im Kontext der modernen Medizin
Radioaktive Substanzen zur Behandlung von Krebskrankheiten. Ein Update zu verfügbaren Therapien und Konsequenzen für die Pflegenden. angefragt
Aktuelle Indikationen für die Roboter-gesteuerte Krebs-Chirurgie: bei welchen Tumoren ist sie für Patientinnen und Patienten möglich und besser als die bisherige Chirurgie? angefragt
Die Bedeutung innovativer, molekulargenetischer Strategien bei der Diagnostik und
Therapie von Patientinnen und Patienten mit Krebs. Friedemann Honecker, St. Gallen (CH)
Abschluss / Verabschiedung
Programmänderungen bleiben vorbehalten. Allfällige Änderungen werden laufend angepasst
Registration
Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich jetzt für die Onkologiepflege Fortbildung vom 2. und 3. September 2021 in St. Gallen an.
Seminargebühren:
CHF480.00 pro Person bei Anmeldung und Bezahlung bis 30. Mai 2021
CHF 650.00 pro Person bei Anmeldung ab 1. Juni 2021
Folgende Leistungen sind inklusive:
Kursunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen sowie eine deso-Teilnahme-Bestätigung
Zusätzlich bei der Registrierung zu bezahlen (optional):
CHF 40.00 für die Teilnahme am Nachtessen vom 2. September 2021
Stornobedingungen:
Möchten Sie Ihre Teilnahme am deso Seminar absagen, kommen die folgenden Kosten zur Anwendung. Die Höhe der Annullationskosten richtet sich nach dem Zeitpunkt der Stornierung:
Bei Stornierung bis 30. Juni 2021: kostenlos
Bei Stornierung ab 1. Juli 2021: CHF 50.00
Bei Stornierung ab 1. August 2021: keine Rückerstattung
Die Annullationskosten entfallen bei der Nennung eines/r Ersatzteilnehmers/in.
Details zu den Bestimmungen aufgrund der Covid-19-Situation sind untenstehend separat aufgeführt.
Covid-19 Situation
Wir sind zuversichtlich, dass die Onkologiepflege Fortbildung vom 2. und 3. September 2021 im gewohnten Rahmen in den OLMA Messen durchgeführt werden kann. Sollte die Onkologiepflege Fortbildung aufgrund der Corona-Pandemie unter Einschränkungen durchgeführt werden können, werden die registrierten TeilnehmerInnen über allfällige Anpassungen informiert.
Ihre Registrationsgebühren sind auf jeden Fall nicht verloren. Die Organisation ist bemüht, für alle registrierten TeilnehmerInnen bei einschränkenden Massnahmen oder einer virtuellen Durchführung eine kulante Lösung anbieten zu können.
Covid-19 Situation
Wir sind zuversichtlich, dass die Onkologiepflege Fortbildung vom 2. und 3. September 2021 im gewohnten Rahmen in den OLMA Messen durchgeführt werden kann. Uns ist bewusst, dass die aktuelle Covid-Situation viele Unsicherheiten birgt. Aus diesem Grund werden zurzeit Möglichkeiten zur virtuellen Teilnahme erarbeitet und in Kürze auf der Webseite publiziert. Die Organisatoren sind bemüht, für alle TeilnehmerInnen optimale Teilnahmebedingungen zu schaffen. Ihre Registrationsgebühren sind auf jeden Fall nicht verloren!
OLMA Messen St. Gallen, Halle 9
Anreise
St. Gallen ist aus allen Richtungen bestens erschlossen: über die Autobahn A1, die Bahnachse Genf-Zürich-München oder den Flughafen Zürich und den Flugplatz St. Gallen-Altenrhein. Das Messegelände liegt mitten in der Stadt.
Anreise zur Onkologiepflege Fortbildung mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anfahrt bis St.Gallen Bahnhof oder St.Gallen-St.Fiden: SBB-Fahrplan
Ab Hauptbahnhof St.Gallen:
- mit Bus Nr. 3 (Heiligkreuz) bis Haltestelle «Olma Messen» oder «Langgass»
- mit Bus Nr. 4 (Wittenbach Bahnhof) bis Haltestelle «Olma Messen» oder «Langgass»
- mit Bus Nr. 6 (Heiligkreuz) bis Haltestelle «Olma Messen» oder «Rosenheimstrasse»
Ab Bahnhof St.Gallen-St.Fiden:
- 5 Gehminuten, Beschilderung folgen
Anreise zur Onkologiepflege Fortbildung mit dem Auto
Ab Autobahn A1 die Ausfahrt St.Gallen-St.Fiden (Nr. 82) benutzen und Beschilderung Olma Messen St.Gallen folgen. Das Parkhaus der Olma Messen befindet sich an der Sonnenstrasse 39, 9008 St. Gallen.
Tageskarten können an der Registration/Information von St. Gallen Oncology Conferences zum Preis von CHF 12.00 / Tageskarte direkt vor Ort erworben werden.
Sponsoring
Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn wir Sie zu unseren wichtigen Sponsoring-Partnern zählen dürften. Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Sponsoring-Optionen.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Kontakt
Gerne stehen wir für Informationen und Auskünfte zur Verfügung.
Fabienne Hevi, Suleika Hengartner und Fabienne Egger
Conference Managers
St.Gallen Oncology Conferences (SONK)
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St.Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 00 32
E-Mail: info@oncoconferences.ch