Vielen Dank!

 

Am 10. und 11. September 2020 wurde die beliebte deso Onkologiepflege Fortbildung in St. Gallen durchgeführt. Wir möchten uns bei den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Referentinnen und Referenten sowie den Sponsoren bedanken. Es ist nicht selbstverständlich, dass trotz der speziellen Covid-19 Situation so viele Kolleginnen und Kollegen den Weg nach St. Gallen auf sich genommen haben. Umso mehr freut es uns, dass wir mit Ihnen auf eine gelungene Onkologiepflege Fortbildung zurück blicken können. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

 

Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Die nächste deso Onkologiepflege Fortbildung findet am 2. und 3. September 2021 in den OLMA Messen in St. Gallen statt.

Gerne stehen wir für Informationen und Auskünfte zur Verfügung.

Ihr Organisationsteam:
Fabienne Hevi, Suleika Hengartner und Fabienne Egger

St.Gallen Oncology Conferences (SONK)
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St.Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 00 32
E-Mail: info@oncoconferences.ch

Leitungsteam mit Wissenschaftlichem Beirat

 

Monica Fliedner, MSN, Pflegeexpertin, Inselspital, Bern (CH)

Agnes Glaus, Dr. (PhD), MSc, RN, Pflegeexpertin, Tumor- und Brustzentrum ZeTuP, St.Gallen (CH)

Anke Jähnke, MA, MPA, RN, Pflegefachfrau, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsinstitut Kalaidos, Fachhochschule Departement Gesundheit, Zürich (CH)

Andrea Kobleder, Mag. Dr.phil. | Projektleiterin & Programmleiterin MAS Palliative Care, FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS | St.Gallen (CH)

Harald Titzer, BSc, DGKP, Pflegeberater, Universitätsklinik für Innere Medizin, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Wien (AT)

Elke Wimmer, MHSc, RN, Studiengangsleitung, MAS FH in Home Care und Oncological Care, Kalaidos Fachhochschule Gesundheit, Zürich (CH)

 

Senior Consultant

Irene Achatz, Mag., RN, LfGuK, Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen, Bereich Pflege, Wien (AT)

PROGRAMM

 

Donnerstag, 10. September 2020 – Vormittag

09.00

Begrüssung

.

Onkologische Pflege im Kontext medizinischer Entwicklungen und Gesellschaft

09.15

Survivorship in der Onkologie. Besondere Merkmale und Bedürfnisse Betroffener in verschiedenen Altersgruppen. Georgia Schilling, Sylt (DE)

09.50

Der Mensch ist mehr als seine Befunde: die Krankheit Krebs im höheren Alter überleben, leben und erleben. Wissenschaftliche Erkenntnis und subjektive Erfahrung im Dialog. Annelie Keil, Bremen (DE)

10.30

Pause

.
Klinische Hot-Topics für die Pflege-Praxis: Supportive Care. Nebenwirkungen verhüten, Symptome lindern

11.00

Die onkologische Immuntherapie: bahnbrechend – und inwiefern Pflege-relevant? Anja Kröner, Glarus (CH)

11.30

Prävention und Behandlung der Kardiotoxizität bei und nach Tumorbehandlung – in der akuten und in der Langzeit-Survivorship-Phase. Daniel Rhyner, Bern (CH)

12.00

Opioid-induzierte Obstipation. Neuigkeiten und Erkenntnisse zur Prävention und Behandlung. Antje Koller, St.Gallen (CH)

12.30

Fatigue in der Survivorship-Phase. Häufigkeit, Erscheinungsbild, Therapieversuche. Agnes Glaus, St.Gallen (CH)

13.00

Mittagessen

.

Donnerstag, 10. September 2020 – Nachmittag

.

Klinische Hot-Topics:  supportiv und integrativ

14.15

Hypnose bei prozeduralen Schmerzen in der Pädiatrie – auch eine Option für die Erwachsenen-Onkologie? Katrin Marfurt, St.Gallen (CH)

14.45

Cannabis – ein Hype in der Onkologie? Wieso und wozu krebskranke Menschen Medizinalcannabis wünschen. Bea Goldman, St.Gallen (CH)

15.15

Wieso ist Komplementärmedizin in der Onkologie kein überflüssiges Konzept? Marc Schlaeppi, St.Gallen (CH)

15.45

Pause

.

Psycho-Onkologie: Teil der Pflege

16.15

Gibt es Wege aus dem „Total Pain Syndrom“ heraus? Eine pflegerische Perspektive. Monica Fliedner, Bern (CH)

16.50

Was hilft Menschen mit Schwerem, Leidvollem –mit Grenzen und Tod sinnvoll umzugehen? Tamara Steiner, Schüpfheim (CH)

Plenumsdiskussion

17.30

Ende des 1. Seminartages

18.30

Nachtessen für alle Teilnehmenden (fakultativ) im Restaurant Dreilinden

.

Freitag, 11. September 2020 – Vormittag

.

Workshops: Unterstützend pflegen und gestützt sein

09.00

Workshops

10.15

Pause

10.45

Wiederholung Workshops

12.00

Mittagessen

Workshop 1:
Herausfordernde Situationen in der Betreuung von Krebspatient*innen und Angehörigen: Fallorientierte Diskussion von häufigen Symptomen und Ansätzen zur Problemlösung. Elke Wimmer, Zürich und Aarau (CH)

Workshop 2:
Supportive Care bei Immuntherapie-assoziierten Nebenwirkungen.  Matthias Hellberg-Naegele, Zürich (CH)

Workshop 3:
Merkmale wirksamer Beratungstechniken in der Pflege zur Unterstützung bei Symptomen und Nebenwirkungen. Harald Titzer, Wien (AT)

Workshop 4:
Onkologische Pflege kultursensibel gestalten – Herausforderungen und Möglichkeiten. Anke Jähnke, Zürich und Stuttgart (CH/DE)

Workshop 5:
Aufbau und Evaluation einer Pflegesprechstunde für gynäkologisch-onkologische Patientinnen in einem Spital. Anregungen für die Praxis. Andrea Kobleder, St.Gallen (CH) und Pia Mayer, Zürich (CH)

Workshop 6 (abgesagt):
Komplementäre Mind-Body-Massnahmen in der Onkologie: Praktische Übungen aus der Physiotherapie. Dennis Gehring, Niederweningen (CH)

Workshop 7:
Beckenboden-Training gegen Inkontinenz-Probleme bei onkologischen Patientinnen und Patienten. Was ist wann sinnvoll. Mark Kässer, Tübingen (DE)

Workshop 8:
Onko-Geriatrische Sprechstunde: Was können Pflegende aus diesem Projekt für die eigene Praxis lernen oder gar umsetzen? Natasha Szüts, Fribourg (CH)

Workshop 9:
Spiritualität als Teil ganzheitlicher Versorgung in der Onkologie. Wie können Pflegende diese Bedürfnisse wahrnehmen und was machen sie damit? Reinhold Meier, St.Gallen (CH)

.

Freitag, 11. September 2020 – Nachmittag

.

Advocay: Versorgungssicherheit und Empowerment

13.15

Medikamentensicherheit und -versorgung bei onkologischen Patienten in der spitalexternen Pflege. Herausforderungen und Lösungsansätze. Carla Meyer-Massetti, Luzern (CH)

13.50

Patientinnen-geleitetes Selbstmanagement Programm für Frauen nach Brustkrebs. Erste Erkenntnisse aus der COSS Studie. Franziska Schmidt, Lausanne (CH)

14.30

Pause

.

Pflege im Kontext moderner Medizin

15.00

Kinderwunsch nach Brustkrebs. Was raten wir den Patientinnen? Cosima Huober-Zeeb, Ulm (DE)

15.30

Beobachten oder behandeln? Modernes Vorgehen heute bei der Diagnose eines lokalisierten Prostatakarzinoms. Thomas Leippold, St.Gallen (CH)

16.00

Wissenschaftliche Grundlagen des Heilfastens: ein brauchbares Konzept in der Krebstherapie und -Prävention? Günther Spahn, Mainz (D) und stv. Chefarzt Klinik Gais (CH)

16.30

Abschluss / Verabschiedung

 

Programmänderungen bleiben vorbehalten. Allfällige Änderungen werden laufend angepasst

Referate

 

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Fortbildung und an den Präsentationen unserer Referentinnen und Referenten. Gerne stellen wir Ihnen die Präsentationen der Vorträge und Workshops zum Download zur Verfügung.

Die Zugangsdaten finden Sie im Dankesschreiben. Sollten Sie Fragen und Anregungen haben, können Sie uns gerne unter info@oncoconferences.ch kontaktieren.

 

Vorträge

 

Vortrag 1:
Survivorship in der Onkologie. Besondere Merkmale und Bedürfnisse Betroffener in verschiedenen Altersgruppen. Georgia Schilling, Sylt (DE)

Vortrag 2:
Der Mensch ist mehr als seine Befunde: die Krankheit Krebs im höheren Alter überleben, leben und erleben. Wissenschaftliche Erkenntnis und subjektive Erfahrung im Dialog. Annelie Keil, Bremen (DE)

Vortrag 3:
Die onkologische Immuntherapie: bahnbrechend – und inwiefern Pflege-relevant? Anja Kröner, Glarus (CH)

Vortrag 4:
Prävention und Behandlung der Kardiotoxizität bei und nach Tumorbehandlung – in der akuten und in der Langzeit-Survivorship-Phase. Daniel Rhyner, Bern (CH)

Vortrag 5:
Opioid-induzierte Obstipation. Neuigkeiten und Erkenntnisse zur Prävention und Behandlung. Antje Koller, St.Gallen (CH)

Vortrag 6:
Fatigue in der Survivorship-Phase. Häufigkeit, Erscheinungsbild, Therapieversuche. Agnes Glaus, St.Gallen (CH)

Vortrag 7:
Hypnose bei prozeduralen Schmerzen in der Pädiatrie – auch eine Option für die Erwachsenen-Onkologie? Katrin Marfurt, St.Gallen (CH)

Vortrag 8:
Cannabis – ein Hype in der Onkologie? Wieso und wozu krebskranke Menschen Medizinalcannabis wünschen. Bea Goldman, St.Gallen (CH)

Vortrag 9:
Wieso ist Komplementärmedizin in der Onkologie kein überflüssiges Konzept? Marc Schlaeppi, St.Gallen (CH)

Vortrag 10:
Gibt es Wege aus dem „Total Pain Syndrom“ heraus? Eine pflegerische Perspektive. Monica Fliedner, Bern (CH)

Vortrag 11:
Was hilft Menschen mit Schwerem, Leidvollem –mit Grenzen und Tod sinnvoll umzugehen? Tamara Steiner, Schüpfheim (CH)

Vortrag 12:
Medikamentensicherheit und -versorgung bei onkologischen Patienten in der spitalexternen Pflege. Herausforderungen und Lösungsansätze. Carla Meyer-Massetti, Luzern (CH)

Vortrag 13:
Patientinnen-geleitetes Selbstmanagement Programm für Frauen nach Brustkrebs. Erste Erkenntnisse aus der COSS Studie. Franziska Schmidt, Lausanne (CH)

Vortrag 14:
Kinderwunsch nach Brustkrebs. Was raten wir den Patientinnen? Cosima Huober-Zeeb, Ulm (DE)

Vortrag 15:
Beobachten oder behandeln? Modernes Vorgehen heute bei der Diagnose eines lokalisierten Prostatakarzinoms. Thomas Leippold, St.Gallen (CH)

Vortrag 16:
Wissenschaftliche Grundlagen des Heilfastens: ein brauchbares Konzept in der Krebstherapie und -Prävention? Günther Spahn, Mainz (D) und stv. Chefarzt Klinik Gais (CH)

 

 

Workshops

 

Workshop 1:
Herausfordernde Situationen in der Betreuung von Krebspatient*innen und Angehörigen: Fallorientierte Diskussion von häufigen Symptomen und Ansätzen zur Problemlösung. Elke Wimmer, Zürich und Aarau (CH)

Workshop 2:
Supportive Care bei Immuntherapie-assoziierten Nebenwirkungen.  Matthias Hellberg-Naegele, Zürich (CH)

Workshop 3:
Merkmale wirksamer Beratungstechniken in der Pflege zur Unterstützung bei Symptomen und Nebenwirkungen. Harald Titzer, Wien (AT)

Workshop 4:
Onkologische Pflege kultursensibel gestalten – Herausforderungen und Möglichkeiten. Anke Jähnke, Zürich und Stuttgart (CH/DE)

Workshop 5:
Aufbau und Evaluation einer Pflegesprechstunde für gynäkologisch-onkologische Patientinnen in einem Spital. Anregungen für die Praxis. Andrea Kobleder, St.Gallen (CH) und Pia Mayer, Zürich (CH)

Workshop 6: (abgesagt)
Komplementäre Mind-Body-Massnahmen in der Onkologie: Praktische Übungen aus der Physiotherapie. Dennis Gehring, Niederweningen (CH)

Workshop 7:
Beckenboden-Training gegen Inkontinenz-Probleme bei onkologischen Patientinnen und Patienten. Was ist wann sinnvoll. Mark Kässer, Tübingen (DE)

Workshop 8:
Onko-Geriatrische Sprechstunde: Was können Pflegende aus diesem Projekt für die eigene Praxis lernen oder gar umsetzen? Natasha Szüts, Fribourg (CH)

Workshop 9:
Spiritualität als Teil ganzheitlicher Versorgung in der Onkologie. Wie können Pflegende diese Bedürfnisse wahrnehmen und was machen sie damit? Reinhold Meier, St.Gallen (CH)

 

Teilnahmebestätigung / Evaluation

 

Öffnen Sie den nachstehenden Link, damit Sie direkt zur Evaluation / Teilnahmebestätigung gelangen.

> Teilnahmebestätigung / Evaluation

 

Bei Fragen zur Evaluation oder zum Download der Teilnahmebestätigung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr Organisationsteam:
Fabienne Hevi, Suleika Hengartner und Fabienne Egger

St.Gallen Oncology Conferences (SONK)
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St.Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 00 32
E-Mail: info@oncoconferences.ch

 

Sponsoren

 

Wir danken den folgenden Firmen für ihre wertvolle Unterstützung bei der Durchführung der Onkologiepflege Fortbildung vom 10. und 11. September 2020.

Newsletter abonnieren