Vielen Dank!
Am 1. und 2. September 2022 wurde zum 25. Mal die beliebte deso Onkologiepflege Fortbildung in St. Gallen durchgeführt. Wir möchten uns bei den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Referentinnen und Referenten sowie den Sponsoren bedanken. Wir freuen uns, dass so viele Kolleginnen und Kollegen für zwei lehrreiche und anregende Tage nach St. Gallen gekommen sind. Wir blicken auf eine gelungene Onkologiepflege Fortbildung zurück und bedanken uns für die bereichernden Beiträge, den kollegialen Austausch und die vielen guten Begegnungen. Vielen Dank!
Die Teilnahmebestätigung können Sie hier herunterladen.
Unter dem Menüpunkt „Referate“ finden Sie die uns zur Verfügung stehenden Präsentationen der Vorträge und Workshops.
Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Die nächste deso Onkologiepflege Fortbildung findet am 31. August und 1. September 2023 in St. Gallen statt.
Gerne stehen wir für Informationen und Auskünfte zur Verfügung.
Ihr Organisationsteam:
Fabienne Hevi und Suleika Hengartner
St.Gallen Oncology Conferences (SONK)
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
Silberturm
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St.Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 09 90
E-Mail: info@oncoconferences.ch
Leitungsteam
- Monica Fliedner, Dr. (PhD, MSN, RN), Co-Leiterin Universitäres Zentrum für Palliative Care, Pflegeexpertin ANP Onkologie/ Palliative Care, Inselspital, Bern (CH)
- Agnes Glaus, Dr. (PhD, MSc, RN), Pflegeexpertin, Tumor- und Brustzentrum ZeTuP und CEO Stiftung SONK, St.Gallen (CH)
- Anke Jähnke, RN, M.A., MPH, Pflegefachfrau Hämatologie/Onkologie, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (DE)
- Andrea Kobleder, Prof. Dr., Co-Leiterin Kompetenzzentrum OnkOs, Studienleiterin MAS in Palliative Care, IPW Institut für angewandte Pflegewissenschaft, OST Ostschweizer Fachhochschule, St.Gallen (CH)
- Harald Titzer, RN, BSc, MSc, Stationsleitung Pflege, Ambulante onkologische Tagesklinik, Universitätsklinikum AKH Wien, Wien (AT)
- Elke Wimmer, MHSc, RN, Studiengangsleiterin Oncological Care, Careum Hochschule Gesundheit, Zürich (CH)
Senior Consultant
- Irene Achatz, Mag., RN, LfGuK, freie Mitarbeiterin Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen, Bereich Pflege, Wien (AT)
PROGRAMM
Die Seminarleitung freut sich, Ihnen das Programm für die Onkologiepflege Fortbildung vom 1. und 2. September 2022 in St.Gallen präsentieren zu können.
Donnerstag, 01. September 2022 – Vormittag
Begrüssung
.
Onkologische Pflege im Kontext gesellschaftlicher und medizinischer Entwicklungen
Bedürfnisse und Hoffnungen eines betagten Patienten in der modernen Onkologie.
(zugesagt)
Moderne Onkologie und betagte Menschen mit Krebs: Zu Chancen und Risiken befragen Sie bitte Ihren Arzt (und Apotheker).
Friedemann Honecker, St.Gallen (CH)
Pause
.
Hot Topics für die klinische Praxis / Supportive Care
Pflegerische Betreuung von Patienten mit CAR-T-Zell Therapie: Schwerpunkte und Bedeutung für die onkologische Pflege.
Daniela Beyer, Zürich (CH)
Polyneuropathie in der modernen Onkologie: Update zu den Erkenntnissen bezüglich Prävention und Therapie.
Susanne Koeppen, Essen (DE)
Aktuelle Evidenz zur Mundpflege bei verschiedenen onkologischen Therapien.
Anja Kröner, Glarus (CH)
Mittagessen
.
Donnerstag, 01. September 2022– Nachmittag
.
Hot topics für die Praxis / Förderung von Prävention und Lebensqualität
Gibt es einen Algorithmus zur sinnvollen Indikationsstellung für die Einlage von venösen Dauer-Zugängen (inkl. PICC lines)?
Cornelia Kern Fürer, St.Gallen (CH)
Patienten helfen bei der Dokumentation ihrer Symptome. Elektronische Selbsterfassung in der onkologischen Routine-Praxis.
Vinzenz Völkel, Regensburg (DE)
Onkologiepflege: Kompetenz und Passion
Double Awareness. Hope for the best, prepare the worst. Pflegerische Herausforderungen in der Routine-Praxis.
Monica Fliedner, Bern (CH)
Pause
.
Psychoonkologie – Teil der Onkologiepflege
Überleben im onkologischen Alltag mit einer Haltung von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl. Anette Brechtel, Speyer (DE)
kurze Pause
Jubiläum Spezial – Ein Vierteljahrhundert Onkologiepflege
Unmögliches möglich machen
Martin von Barabü, Götzis (AT) mit Agnes Glaus, St.Gallen (CH) und Wegstreckenbegleiterinnen
Ende des 1. Seminartages
Nachtessen für alle Teilnehmenden (fakultativ)
.
Freitag, 02. September 2022 – Vormittag
.
Workshops
Workshops
Pause
Wiederholung Workshops
Mittagessen
Workshop 1:
Onko-Spitex (Hospitalisation à domicile): Entwicklungen der letzten 20 Jahre und mögliche Praxis der Zukunft.
Caroline Kriemler, Luzern (CH)
Workshop 2:
Symptomlinderung durch physiotherapeutische Massnahmen bei onkologischen Patienten. Wissenswertes für Pflegende.
Christoph Gugger, St.Gallen (CH)
Workshop 3:
Zwischen Ernährung und Mangelernährung: Was sensibilisiert Pflegefachpersonen, Mangelernährung bei onkologischen Patienten frühzeitig zu erkennen?
Elke Wimmer, Zürich (CH)
Workshop 4:
Pflege geriatrischer Onkologie-Patienten, besonders auch bei Multimorbidität. Schlüsselaspekte für Pflegende.
Natacha Szuets, Payerne (CH)
Workshop 5:
Bedeutung von «Vertrauen» in der Behandlung von Frauen mit einer gynäkologischen Tumorerkrankung – erste Erkenntnisse aus der TANGO-Studie.
Andrea Kobleder, St.Gallen (CH)
Workshop 6:
Beratung in der Onkologie: Wo sie beginnt und wo sie endet – spezifische Themen aus der onkologischen Pflege.
Harald Titzer, Wien (AT
Workshop 7:
Voraussetzungen einer erfolgreichen Behandlung akuter und chronischer Schmerzen bei onkologischen und palliativmedizinischen Patienten. Tricky cases, was müssen wir beachten und was können wir anbieten?
Barbara Kidszun, Bern (CH)
Workshop 8:
Wie kann ich die Arbeit in der Onkologie aushalten? Möglichkeiten der Selbstfürsorge.
Anette Brechtel, Speyer (DE)
Workshop 9:
Angehörige in die ambulante Pflege einbeziehen: Ideen aus der Praxis für die Praxis.
Anke Jähnke, Suttgart (DE)
.
Freitag, 02. September 2022 – Nachmittag
.
Advocacy und Entwicklungen
Vom Überleben zum Leben nach Brustkrebs – 10 Jahre Breastcancersurvivor.
Susanne Thiem, Hannover (DE)
Prostatakarzinom und Sexualität: Worüber man(n) ungern redet. Reflektionen als Arzt und Patient.
Walter Raaflaub, Schönried (CH)
Pause
.
Pflege im Kontext der modernen Medizin
Die Rolle des Mikrobioms in der Entstehung (und Behandlung?) von Krebs. Heutiger Kenntnisstand.
tbc
Moderne Brustkrebs-Chirurgie – ein Update zu Techniken und Tendenzen.
Markus Niemeyer, St.Gallen (CH)
Lutetium-177-PSMA Radionuklidtherapie: Reale Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom?
Stefanie Fischer, St.Gallen (CH)
Abschluss / Verabschiedung
Programmänderungen bleiben vorbehalten. Allfällige Änderungen werden laufend angepasst
Referate
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Fortbildung und an den Präsentationen unserer Referentinnen und Referenten. Gerne stellen wir Ihnen die Präsentationen der Vorträge und Workshops zum Download zur Verfügung.
Die Zugangsdaten finden Sie in der Seminardokumentation. Sollten Sie Fragen und Anregungen haben, können Sie uns gerne unter info@oncoconferences.ch kontaktieren.
Vorträge
Vortrag 1:
Bedürfnisse und Hoffnungen eines betagten Patienten in der modernen Onkologie.
Vortrag 2 (keine Präsentation verfügbar):
Moderne Onkologie und betagte Menschen mit Krebs: Zu Chancen und Risiken befragen Sie bitte Ihren Arzt (oder Apotheker)
Friedemann Honecker, St.Gallen (CH)
Vortrag 5:
Aktuelle Evidenz zur Mundpflege bei verschiedenen onkologischen Therapien.
Anja Kröner, Glarus (CH)
Vortrag 8 (ausstehend):
Double Awareness. Hope for the best, prepare the worst. Pflegerische Herausforderungen in der Routine-Praxis.
Monica Fliedner, Bern (CH)
Vortrag 10 (keine Präsentation verfügbar):
Unmögliches möglich machen
Martin von Barabü, Götzis (AT) mit Agnes Glaus, St.Gallen (CH) und Wegstreckenbegleiterinnen
Vortrag 11:
Vom Überleben zum Leben nach Brustkrebs – 10 Jahre Breastcancersurvivor.
Susanne Thiem, Hannover (DE)
(Zusammenfassung Seminardokumentation)
Vortrag 13 (ausgefallen):
Die Rolle des Mikrobioms in der Entstehung (und Behandlung?) von Krebs. Heutiger Kenntnisstand.
Anne-Katrin Pröbstel, Basel (CH)
Vortrag 14:
Moderne Brustkrebs-Chirurgie – ein Update zu Techniken und Tendenzen.
Markus Niemeyer, St.Gallen (CH)
Workshops
Workshop 6 (ausstehend):
Beratung in der Onkologie: Wo sie beginnt und wo sie endet – spezifische Themen aus der onkologischen Pflege.
Harald Titzer, Wien (AT)
Teilnahmebestätigung / Evaluation
Vielen Dank, dass Sie an der Onkologiepflege Fortbildung vom 1. und 2. September 2022 teilgenommen haben. Über den folgenden Link gelangen Sie zur Evaluation/Teilnahmebestätigung:
> Teilnahmebestätigung / Evaluation
Im Zusammenhang mit der Teilnahmebestätigung möchten wir Sie bitten, im selben Schritt auch die Evaluation online auszufüllen. Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, die Fortbildung anhand der Fragen möglichst genau zu beurteilen. Ihr Feedback unterstützt uns dabei, aus der Durchführung der Fortbildung Anregungen für weitere Veranstaltungen zu entwickeln und die Qualität zu erhalten. Sie tragen damit zum Erhalt bestehender hochwertiger Seminare und der kontinuierlichen Verbesserung unseres Angebots bei.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Interesse!
Ihr Organisationsteam:
Fabienne Hevi und Suleika Hengartner
St.Gallen Oncology Conferences (SONK)
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St.Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 00 32
E-Mail: info@oncoconferences.ch
Kontakt
Gerne stehen wir für Informationen und Auskünfte zur Verfügung.
Fabienne Hevi und Suleika Hengartner
Conference Managers
St.Gallen Oncology Conferences (SONK)
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
Silberturm
Rorschacherstrasse 150
CH-9006 St.Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 09 90
E-Mail: info@oncoconferences.ch